DeGrimmis Blog

25. Februar 2014, gepostet in Allgemein, BeagleBone, OS XDebian auf dem BeagleBone Black im eMMC installieren

Die aktuelle Versionen ist unter http://rcn-ee.net/deb/flasher/wheezy/ zu finden. Der Downloadbefehl ist entsprechend der gewünschten Version anzupassen. Im Beispiel lade ich die aktuellste Version (Stand 24.02.2014) herunter. wget http://rcn-ee.net/deb/flasher/wheezy/BBB-eMMC-flasher-debian-7.4-2014-02-16-2gb.img.xz Die Archivdatei wird unter Linux dem Befehl mit tar -xJf BBB-eMMC-flasher-debian-7.4-2014-02-16-2gb.img.xz entpackt. Unter OSX erkennt die installierte Version von tar nicht das Format der Archivdatei. Man muss…

Weiterlesen
verfasst von oliver Keine Kommentare

10. November 2013, gepostet in OS Xdd unter OS X

Mit dem Befehl dd werden Daten aus einer Imagedatei auf einen Datenträger (SD-Karte, USB-Stick) kopiert. Der normale Befehl sudo dd if=/path/to/source.img of=/dev/diskX bs=1m führt meist zur Fehlermeldung „Device Busy“. Auf dem Mac reicht es nicht, den Zieldatenträger im Finder auszuwerfen. Es funktioniert nur, wenn im Terminal vorher der Befehl sudo diskutil umountDisk /dev/diskX ausgeführt wurde. Nach dem…

Weiterlesen
verfasst von oliver 2 Kommentare

23. Juli 2013, gepostet in BeagleBoneAngstrõm-Linux auf dem BeagleBoneBlack flashen

Das auf dem Beaglebone vorinstallierte Angstrom-Linux hatte ich bei dem Versuch es upzudaten abgeschossen. Danach ließ sich das System nur noch von der SD-Karte starten, auf Dauer ist das etwas umständlich. Also musste der interne Speicher neu geflasht werden. Auf der Circuitco-Seite findet man dazu eine Übersicht von verfügbaren Betriebssystemen. Unter anderem ist eine Anleitung…

Weiterlesen
verfasst von oliver Keine Kommentare

10. Mai 2010, gepostet in NIBObeeBaubeginn NIBObee

Am Wochenende wurde nun endlich zur Tat geschritten. Mein Sohn (10 Jahre) durfte mit den Lötarbeiten beginnen. Die aktuelle Bauanleitung ist ausführlich und klar gegliedert. Besonders gut sind die einzelnen Bauelemente abgebildet, um den Einbau des richtigen Teils an der richtigen Stelle abzusichern. Mein Sohn hatte bisher nur einige kleine Bausätze gelötet, trotzdem kam er…

Weiterlesen
verfasst von oliver Keine Kommentare

6. Mai 2010, gepostet in PropellerPropeller Designer Pack

Entgegen meiner ursprünglichen Planung habe ich den NIBObee doch noch nicht angefangen. Zuerst habe ich mit dem Zusammenbau des Propeller Designer Packs begonnen um damit den SID-Stick von Gadget Gangster nachzubauen. Leider habe ich festgestellt, dass nicht alle Bauteile der Liste auch in der Packung waren. Es fehlen ein Widerstand und drei Keramikkondensatoren. Da der…

Weiterlesen
verfasst von oliver Keine Kommentare

30. April 2010, gepostet in PropellerGadget Gangster

Seit Juli 2009 beschäftige ich mich mit dem HIVE, einem Selbstbaucomputer im Retrostyle. Er basiert auf drei Mikrocontrollern Propeller der Fa. Parallax. Für eigene Experimente suchte ich ein einfaches Entwicklungsboard. Da ich bei den üblichen Verdächtigen nichts passendes finden konnte, bestellte ich am 1. März bei Gadget Gangster ein Propeller Designers Pack. Laut Nachfrage ca….

Weiterlesen
verfasst von oliver Keine Kommentare

16. November 2009, gepostet in AllgemeinArduino – HomePage

Arduino – HomePage Seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit mit physical compting. Als einsteigerfreundliche Hardware habe ich dazu die Arduino-Plattform gefunden und kann sie nur weiterempfehlen. Sie basiert auf den Microcontrollern AT-Mega von AVR

Weiterlesen
verfasst von oliver Keine Kommentare