Dieses „Living Photo“ habe ich mit Cinemagraph Pro erstellt. Die dazu verwendete Videoaufnahme habe ich vor zwei Wochen am Ostseestrand bei Wustrow aufgenommen. Leider habe ich nicht auf den etwas schrägen Horizont geachtet 😉
WeiterlesenSeit ein paar Tagen beschäftige ich mit Cinemagraph Pro für OS X. Hier ein erstes Testbild, das vorzeigbar geworden ist. Das Ausgangsvideo habe am Ostseestrand von Wustrow aufgenommen.
WeiterlesenFür ein kleines PHP-Projekt habe ich nach einer einfach zu nutzenden Bibliothek gesucht, um E-Mails per SMTP versenden zu können. Dazu habe ich diesen Link im Web gefunden: E-Mail mit Swiftmailer 4.0 versenden
WeiterlesenWLAN richte ich mit dem USB-Adapter EDIMAX EW-7811UN ein. In dem Mini-Stick werkelt ein Chipsatz von Realtek, die Firmware ist in Internet zu finden. Zuerst muss der Adapter gesucht werden root@arm:~# lsusb Bus 001 Device 002: ID 7392:7811 Edimax Technology Co., Ltd EW-7811Un 802.11n Wireless Adapter [Realtek RTL8188CUS] Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux…
WeiterlesenNach der Installation von Debian kann die weitere Einrichtung auf verschiedene Weise vorgenommen werden. Der BeagleBone Black kann per HDMI an einem Fernseher/Monitor angeschlossen und mit USB-Tastatur/Maus bedient werden. Per Ethernet wird er mit dem Heim-Netz verbunden. Alternativ ist die „Fernbedienung“ per SSH über das Netz möglich mit ssh -l root arm oder ssh -l…
WeiterlesenDie aktuelle Versionen ist unter http://rcn-ee.net/deb/flasher/wheezy/ zu finden. Der Downloadbefehl ist entsprechend der gewünschten Version anzupassen. Im Beispiel lade ich die aktuellste Version (Stand 24.02.2014) herunter. wget http://rcn-ee.net/deb/flasher/wheezy/BBB-eMMC-flasher-debian-7.4-2014-02-16-2gb.img.xz Die Archivdatei wird unter Linux dem Befehl mit tar -xJf BBB-eMMC-flasher-debian-7.4-2014-02-16-2gb.img.xz entpackt. Unter OSX erkennt die installierte Version von tar nicht das Format der Archivdatei. Man muss…
WeiterlesenMit dem Befehl dd werden Daten aus einer Imagedatei auf einen Datenträger (SD-Karte, USB-Stick) kopiert. Der normale Befehl sudo dd if=/path/to/source.img of=/dev/diskX bs=1m führt meist zur Fehlermeldung „Device Busy“. Auf dem Mac reicht es nicht, den Zieldatenträger im Finder auszuwerfen. Es funktioniert nur, wenn im Terminal vorher der Befehl sudo diskutil umountDisk /dev/diskX ausgeführt wurde. Nach dem…
WeiterlesenNachdem KD auch an meinem Anschluss 100 MBit/s anbietet, habe ich meinen Vertrag umgestellt. Zwei Tage später kam ein Packet per DHL mit einer neuen FritzzBox 6360. Diese Box gibt es laut AVM nur über die Kabelanbieter, sie wird nicht direkt vertrieben. Die Box ist vom Anbieter gebrandet, was man auch relativ schnell in den…
Weiterlesen
Neueste Kommentare