WLAN richte ich mit dem USB-Adapter EDIMAX EW-7811UN ein. In dem Mini-Stick werkelt ein Chipsatz von Realtek, die Firmware ist in Internet zu finden.
Zuerst muss der Adapter gesucht werden
root@arm:~# lsusb
Bus 001 Device 002: ID 7392:7811 Edimax Technology Co., Ltd EW-7811Un 802.11n Wireless Adapter [Realtek RTL8188CUS]
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Die Firmware und die benötigten Tools werden mit dem Befehl
apt-get install firmware-realtek wireless-tools
installiert. Anschließend wir die WLAN-Schnittstelle gestartet
ifconfig wlan0 up
und mit
/sbin/iwlist wlan0 scan|grep ESSID
nach verfügbaren WLAN-Netzen gescannt. Jetzt sollte die ESSID des eigenen Netzwerkes angezeigt werden. Die Daten ESSID und PSK sind in der Datei /etc/network/interfaces
einzutragen. Aus Sicherheitsgründen sollte der Netzwerkschlüssel nicht im Klartext hinterlegt werden. Die Verschlüsselung erfolgt mit
root@arm:~# wpa_passphrase Meine_ESSID StrengGeheimerSchluessel
network={
ssid="Meine_ESSID"
#psk="StrengGeheimerSchluessel"
psk=14d4af7fcc2f41d22370c1b52eae46cdaa8b03aa3e6aea154e237de962298153
}
Mit dem Befehl
nano /etc/network/interfaces
werden die Daten eingegeben
# WiFi Example
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-ssid "Meine_ESSID"
wpa-psk "14d4af7fcc2f41d22370c1b52eae46cdaa8b03aa3e6aea154e237de962298153"
Anschließend den Adapter mit
ifconfig wlan0 down
stoppen und mit
ifup wlan0
neu starten. Wenn alles geklappt hat, sollte die WLAN-Verbindung aufgebaut werden. Sie steht ab jetzt nach jedem Systemstart erneut zur Verfügung.